Clubausfahrt nach Dinkelsbühl vom 16. bis 18. Mai 2025 – Camping, Kuchen & Kultur

Gleich 25 Einheiten unseres CCWW folgten dem Ruf unseres Touristikreferenten Alexander Koch und machten sich auf zur diesjährigen Clubausfahrt auf den idyllisch gelegenen DCC-Campingplatz Seecamping Dinkelsbühl. Zwischen grünen Terrassen und Vogelgezwitscher hatten wir dort gleich zwei halbe Straßen für uns allein – das perfekte Setting für ein geselliges „Zusammenrotten“!

Schon am Freitagabend hieß es: Vespern wie die Könige – natürlich selbst organisiert, wie es unsere Tradition verlangt. Unter dem Motto „ebbes und a bissle meh“ wurden allerlei kulinarische Schätze ausgepackt, sodass sich in der gemütlichen Gaststätte „Landsknechtstube“, die uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde, ein buntes Buffet aus kreativen und köstlichen Mitbringseln ergab. Unsere 1. Vorsitzende Petra Koch hielt ihre Begrüßungsrede schön knackig – damit sich niemand zu lange gedulden musste, bis der erste Bissen genossen werden konnte.

Der Abend verlief entspannt – ob bei Plaudereien in der Gaststätte oder unter der Markise am Wohnwagen bzw. Wohnmobil – alle ließen es gemütlich angehen und stimmten sich auf ein gelungenes Wochenende ein.

Am Samstagmorgen wartete schon das nächste Highlight: ein Frühstücksbuffet, das keine Wünsche offen ließ. Melanie, die gute Seele der Landsknechtstube, und ihr Team zauberten ein Festmahl mit allem Drum und Dran – vom Rührei bis zum frisch geschnittenen Obst, vom Joghurt bis zu einer riesigen Gebäckauswahl. Ein perfekter Start in den Tag!

Die Zeit nach dem Frühstück vertrieben wir uns mit Wandern, Einkaufstouren, Wickingerschach (alias Kubb), Sonnenbaden oder einfach beim gepflegten Schwätzle.

Am frühen Nachmittag kamen vor allem die Damen auf den Geschmack: Es stand eine fröhliche Sprizz-Verkostung auf dem Programm. Dank unseres neuen Sektlieferanten konnten Limoncello Sprizz, Erdbeer Sprizz und Aperol Sprizz probiert werden. Der Sieger war eindeutig: Der erfrischend zitronige Limoncello Sprizz überzeugte die Mehrheit, gefolgt vom Erdbeer Sprizz, während der Aperol Sprizz nur zwei Sympathie-Unterstützerinnen auf seiner Seite hatte. (Schade drum – aber man kann nicht jeden ins Herz schließen.)

Gestärkt mit einem Stück Kuchen – selbst gebacken von Melanies Mutter, vom Verein spendiert und mit Liebe serviert – ging es in die nächste Genussrunde. An der langen Tafel unter freiem Himmel ließ man sich den hausgemachten Blechkuchen schmecken und tankte Sonne, Kaffee und gute Laune.

Bevor dann am Abend das kulturelle Highlight des Ausflugs anstand, gab’s noch einmal ein schmackhaftes Abendessen in der Landsknechtstube: Braten mit Knödeln, Curryvarianten oder krosse Pommes mit Schnitzel – für jeden war etwas dabei. Petra Koch und Rita Wehde dankten dem Landsknechtstuben-Team, insbesondere Melanie, die trotz persönlicher Belastung mit ganzem Herzen für uns da war. Der überreichte CCWW-Wimpel hat nun einen Ehrenplatz über der Theke – und wir hoffen, der dazugehörige Sekt findet seinen Moment.

Und dann ging es zur Nachtwächterführung durch Dinkelsbühl, eine der schönsten mittelalterlichen Städte Deutschlands. Die Altstadt gleicht einem Bilderbuch mit Türmen, Stadttoren, Fachwerkhäusern und kopfsteingepflasterten Gassen. Die drei Stadtführer führten uns mit Witz, Charme und spannenden Anekdoten durch die Geschichte der Stadt. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu sagenumwobenen Begebenheiten: Wir erfuhren, warum Dinkelsbühl „die Stadt, die niemals zerstört wurde“ genannt wird – und dass die Türmerin auch heute noch über das Städtchen wacht.

Nach der nächtlichen Entdeckungstour klang der Abend bei Bier, Wein und Lichterkettenstimmung aus.

Am Sonntagmorgen versammelten wir uns noch einmal an einer langen, gemeinsamen Frühstückstafel, bevor es hieß: Abschied nehmen, einladen, losfahren. Mit vollem Bauch, vollen Herzen – und vielleicht der einen oder anderen zusätzlichen Kalorie im Gepäck.

Ein großes Dankeschön geht an unseren Touristikreferenten Alexander Koch und unseren Orgaleiter Winni Wehde für die hervorragende Organisation und an Melanie mit ihrem Team für die liebevolle Betreuung. Ihr habt das Wochenende unvergesslich gemacht!

Fazit: Dinkelsbühl hat uns mit seiner historischen Kulisse begeistert, das Camping mit seinem Gemeinschaftsgefühl beflügelt – und beides zusammen war einfach eine unschlagbare Kombination.

In die Pedale, fertig, los – Die erste Club-Radtour des Jahres am 19.04.2025

Am Karsamstag rief unsere Sport-Frontfrau Sylvia zur ersten Club-Radtour der Saison – und neun motivierte Radlerinnen und Radler folgten dem Aufruf. Bei bestem Frühlingswetter ging es auf eine rund 30 Kilometer lange Strecke, die nicht nur die Waden, sondern auch die gute Laune in Schwung brachte.

Ein erster Zwischenstopp wurde am idyllischen Rehnenmühle-Stausee eingelegt – natürlich nicht nur zum Verschnaufen, sondern auch zum Auffüllen des Flüssigkeitshaushalts.

Weiter ging’s dann zum wohlverdienten Einkehrschwung ins Bistro Schligger in Leinzell. Im sonnigen Biergarten wurden Wurstsalat, Pizzabriegel und andere kulinarische Kraftpakete serviert – begleitet von kühlen Getränken, die nicht nur den Elektrolyt-, sondern auch den Gesprächshaushalt wieder auf Vordermann brachten.

Gut gestärkt trat die Gruppe schließlich den Heimweg Richtung Campingplatz an – mit viel Rückenwind, breiten Lächeln und vielleicht dem ein oder anderen Muskel, der sich am nächsten Tag gemeldet hat.

Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung mit glücklichen Gesichtern, Sonnenschein – und der beruhigenden Erkenntnis, dass der Frühling offiziell angeradelt ist.

Aktion „Sicherer Caravan – HU und Gasprüfungen“ am 12. April 2025

Am vergangenen Samstag stand beim CCWW erneut alles im Zeichen der Sicherheit: Im Rahmen der Aktion „Sicherer Caravan – HU und Gasprüfungen“ unterzog Markus Fehlinger von der DEKRA zahlreiche Campingfahrzeuge einer sorgfältigen Hauptuntersuchung. Wie schon in den vergangenen Jahren durften wir dafür die Halle der Firma OK.go nutzen – dafür ein herzliches Dankeschön!

Insgesamt wurden 36 Fahrzeuge erfolgreich geprüft und erhielten ihre neue HU-Plakette. Auch die Gasprüfer rund um Heiko Lehmann waren im Einsatz: Vier Fahrzeuge wurden kontrolliert – alle mit positivem Ergebnis und frisch vergebener Gasplakette.

Für das leibliche Wohl sorgte wieder unsere Nudelkönigin Carmelina, die mit ihren legendären Rigatoni mit Sahnesoße und Bolognese einmal mehr echtes Bella-Italia-Feeling auf den Platz zauberte. Bei strahlendem Sonnenschein war die Stimmung perfekt – mille grazie, Carmelina!

Ein großes Dankeschön an Markus Fehlinger für sein alljährliches Engagement, an das Gasprüfteam, und an alle helfenden Hände, die für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Gemeinsam war das wieder ein voller Erfolg!

Aktion „Sicherer Caravan – Gasprüfungen“ am 04. und 05. April 2025

Am Freitag und Samstag war unser bewährtes Gasprüfteam – Heiko, Wini, Timo und Danny – wieder unterwegs, um Wohnwagen und Wohnmobile auf Herz und Nieren bzw. Schläuche und Anschlüsse zu prüfen. Insgesamt wurden 48 Fahrzeuge gecheckt, wobei es nur bei einer Prüfung keine neue Plakette gab – Sicherheitsstandards sind eben kein Wunschkonzert.

Zur Stärkung gab’s in der Mittagspause köstliche Pasta von Carmelina – wie immer ein Highlight – und die Sonne meinte es gut mit uns, also wurde das Ganze stilecht im Biergarten zelebriert.

Währenddessen werkelte am Samstag ein zweites Team – Jana, Leni und Dietmar – fleißig auf der Zeltwiese. Die Grillstelle im hinteren Bereich bekam ein ordentliches Make-over und erstrahlt nun in neuem Glanz. Da kann der nächste Grillabend für unsere Mitglieder und Gäste kommen!

Ein riesiges Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – ohne euch läuft hier gar nix. Und mal ehrlich: Wer braucht schon ein Fitnessstudio, wenn’s Schraubenschlüssel, Maurerkelle, Schaufeln, Sonnenschein und Pasta gibt?

Spannendes Skat- und Binokel-Turnier mit toller Stimmung

Am 22.03.25 fand im Clubraum des CCWW ein unterhaltsames Skat- und Binokel-Turnier statt, das acht begeisterte Spieler zusammenbrachte. Die Teilnehmenden stellten ihr Können und ihre taktischen Fähigkeiten unter Beweis, während sie in freundschaftlicher Atmosphäre gegeneinander antraten.

Nach einer kurzen Begrüßung durch unsere Sportreferentin Sylvia wurden die Spielrunden eingeläutet. Während sich die Skat-Spieler in spannenden Partien duellierten, lieferten sich auch die Binokel-Spieler packende Begegnungen. Dank der hervorragenden Vorbereitung verlief das Turnier reibungslos.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Frische Butterbrezeln standen zur Stärkung bereit und wurden von den Teilnehmern gerne angenommen. Die lockere und zugleich konzentrierte Stimmung machte den Tag zu einem besonderen Erlebnis.

Sylvia hatte bei der Auswertung der Binokel-Ergebnisse tatkräftige Unterstützung von Heidrun Lehmann, sodass die Ergebnisse schnell feststanden.

Die Sieger des Skat-Turniers:
1. Platz: Helmut Schirmer
2. Platz: Hans Lauer
3. Platz: Sylvia Lauer

Die Sieger des Binokel-Turniers:
1. Platz: Franz Luksch
2. Platz: Armin Kopp
3. Platz: Klaus Lehmann

Danny Göhe offiziell als Platzwart gewählt

Danny Göhe, der bereits ein Jahr lang das Amt als Platzwart kommissarisch ausgeführt hat, wurde nun am 15. Februar auf der Jahreshauptversammlung von den Mitgliedern offiziell gewählt.

Danny ist 44 Jahre alt, lebt mit seiner Frau Mareen in Weinstadt und ist leidenschaftlicher Camper mit Herz und Tatendrang. Als gelernter Elektroanlagenmonteur und aktueller Servicetechniker für Sicherheitstechnik bringt er nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Organisationstalent mit. Zudem war er vier Jahre Berufssoldat (Unteroffizier) und hat auch einen sechsmonatigen Auslandseinsatz hinter sich – eine Erfahrung, die ihn in Sachen Teamgeist, vorausschauendes Arbeiten und Durchhaltevermögen geprägt hat.

Seine Freizeit gehört den großen und kleinen Abenteuern: Neben dem Campen erkundet er mit dem Bike die Welt und geht gern angeln. Bereits als Kind und Jugendlicher ging er gerne zelten – und 2017 erfüllte er sich den Traum vom ersten eigenen Wohnwagen: ein liebevoll gepflegter Dethleffs von 1988. Im Sommer 2018 waren er und Mareen auf der Zeltwiese des CCWW zu Gast – und gleich so begeistert, dass sie sich entschieden, Mitglied zu werden. Seit dem 01.11.2018 sind sie fester Bestandteil unseres Vereins.

Warum Platzwart?

Auf die Frage, warum er sich für das Amt als Platzwart entschieden hat, erzählt Danny:

„Ich war von Anfang an bei Vereinsaktionen dabei und hatte riesigen Spaß daran, den Platz aktiv mitzugestalten. Als Hans Lauer und Andreas Skutta nach ihrer Amtszeit aufhören wollten, wurde ich von Hans immer wieder gefragt, ob ich nicht kandidieren möchte. Nach einem Jahr Überlegung – und Rücksprache mit meiner Frau – habe ich die Herausforderung angenommen. Mein Probejahr als kommissarischer Platzwart hat mich endgültig überzeugt: Das ist genau das Richtige für mich!“

Pläne & Visionen: Gemeinsam anpacken!

Als eines seiner größeren Projekte hat sich Danny die Outdoorküche vorgenommen: Sie soll aufgewertet werden, damit unser Weihnachtswintergarten noch stimmungsvoller wird. Auch sonst liegt ihm viel daran, den Platz weiterhin lebendig, gepflegt und einladend zu halten – und das geht nur mit dem Engagement der Mitglieder!

Ein Verein lebt vom Miteinander!

Danny ist überzeugt: Ein Verein funktioniert nur, wenn alle mit anpacken. Er dankt den Mitgliedern für das Vertrauen, das sie ihm bei der Wahl auf der diesjährigen JHV entgegengebracht haben, und erwartet gleichzeitig ihre Unterstützung – auch, wenn es mal unbequem sein sollte. Daher richtet er folgenden Appell an die Mitglieder:

„Der Verein lebt von und mit euch. Durch euren Einsatz entsteht das, was diesen Platz so besonders macht – und darauf können wir wirklich stolz sein! Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unser Platz ein Ort bleibt, an dem wir uns alle wohlfühlen, wachsen und gemeinsam Erinnerungen schaffen können.“

Einen besonderen Dank richtet Danny an seine Frau Mareen, die ihm stets den Rücken freihält, ihn voll und ganz unterstützt, seine Samstagsbestellungen entgegennimmt und vom Campari bis zur Kaffeesahne alles blitzschnell besorgt.

Sylvia Lauer offiziell als Sportreferentin gewählt

In meiner Reihe zur Vorstellung der neu gewählten Vorstands- und Ausschussmitglieder habe ich nun mit Sylvia Lauer gesprochen. Die 62-jährige, die mit unserem ehemaligen Platzwart Hans Lauer verheiratet ist und ab dem 01.04. in Leinzell lebt, hatte das Amt der Sportreferentin bisher kommissarisch inne und wurde nun auf der JHV im Februar offiziell von der Mitgliederversammlung gewählt.

Die gelernte Damenschneiderin und Industriekauffrau ist mittlerweile in Rente und hat die Organisation im Blut – so war sie bei ihrem früheren Arbeitgeber zunächst als Fuhrparkleiterin tätig und musste dann quasi ohne jegliche Vorkenntnisse in die Immobilienverwaltung wechseln, wurde Abteilungsleiterin und war schließlich für die Organisation und die Fertigungssteuerung zuständig.

Früher war Tennis ihre große Leidenschaft – mit beeindruckendem Einsatz trainierte sie täglich vier Stunden, förderte den Nachwuchs und stellte sogar eine komplette Damenmannschaft auf die Beine. Leider kann sie diesem Hobby aufgrund ihres Knieleidens nicht mehr nachgehen. Doch Stillstand ist für sie keine Option: Heute entdeckt sie mit Begeisterung neue Wege beim Wandern, genießt seit 2017, dem Jahr, in dem sie auch zum CCWW kam, die Freiheit des Reisens im Wohnmobil mit ihrem Mann Hans und Kater Tiger und lässt ihrer Kreativität beim Zeichnen freien Lauf.

Warum sie sich als Sportreferentin engagiert? Ganz einfach: „Es wurde jemand gebraucht – und ich wollte den Verein unterstützen!“ Sylvia war nicht nur bereit, Verantwortung zu übernehmen, sondern brachte auch wertvolle Erfahrung mit. Schon früher hatte sie bei den Boule-Turnieren unter der Leitung von Helmut Eckl und Oliver Zimmermann tatkräftig mitgewirkt und kannte sich in der Materie bestens aus.

Sylvia hat ihr erstes Jahr mit Bravour gemeistert. Neben den altbewährten Freizeitaktivitäten wie Skat, Binokel, Boule, Dart und Kegeln hat sie im vergangenen Jahr die Club-Radtour wieder eingeführt und den Wandertag neu belebt. In die Boule- und Dart-Turniere hat sie durch neue Spielregeln (Doppel-KO-System) frischen Wind gebracht und in diesem Jahr soll es am 26.04. erstmals zum Minigolfen an den Himmelsstürmer in Wetzgau gehen.

Von ihren Vorstands- und Ausschusskollegen erwartet Sylvia ein faires Miteinander sowie Unterstützung bei ihren Veranstaltungen. An die Vereinsmitglieder richtet sie die herzliche Einladung, zahlreich an den Events teilzunehmen und ihre Erlebnisse sowie ihr Feedback zu teilen. Sie freut sich über jede Rückmeldung – sei es konstruktive Kritik, Anregungen oder positives Feedback – und hat dafür stets ein offenes Ohr.