Frühjahrs-Platzputzete am 08.03.2025

Unter der Leitung unserer beiden neuen Platzwarte, Danny und Andy, fand am vergangenen Samstag unsere Frühjahrsputzete statt. Und es war eine rundum erfolgreiche Aktion.

Nicht nur die rekordverdächtige Beteiligung von 20 Helferinnen und Helfern, sondern auch die gute Laune und die Bereitschaft einiger Vereinsmitglieder, sich sogar noch über das vorgesehene Maß hinaus zu engagieren, waren beispiellos.

So wurden unter anderem Hecken entlang der Zeltwiese gestutzt, der hintere Ablauf an der Zeltwiese überfahrsicher gemacht, die Grillstelle entmüllt, die Fenster geputzt, Pokale gewienert, die Kanäle vom Schmodder befreit und alle Tassen, Gläser und Teller aus den Schränken geräumt, gespült und wieder eingeräumt. Auf Eigeninitiative zweier Teilnehmerinnen wurden zudem noch die Duschen blitzeblank geschrubbt.

Vereinsführung und Platzwarte möchten sich bei Euch recht herzlich bedanken. Es war einfach überwältigend zu sehen, wie viele von euch gekommen sind, um gemeinsam anzupacken. Jeder Handgriff, jede helfende Hand und jedes Lächeln haben dazu beigetragen, dass dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Ihr habt nicht nur unseren Campingplatz auf Vordermann gebracht, sondern auch ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und die Verbundenheit in unserem Verein gesetzt.

Alexander Heilig ist neuer Kassier des CCWW

Neben der neuen ersten Vorsitzenden Petra Koch hat der CCWW seit dem 15.02. auch einen neuen Kassier. Alexander Heilig, der Erhard „Erle“ Deutsch nach 9 Jahren im Amt ablöst, wurde mit überwältigender Mehrheit von der Mitgliederversammlung gewählt. Damit wir uns ein besseres Bild von ihm machen können, hat er sich meinen Fragen gestellt.

Kurz zur Person: Der 38-jährige wohnt in Birkmannsweiler und ist „glücklich vergeben“ – und zwar an Leni Hartl, die in Zukunft unsere Jugendreferentin Laura tatkräftig unterstützen wird.

Unser neuer Kassier bringt nicht nur eine beeindruckende fachliche Qualifikation mit, sondern auch eine große Leidenschaft für Zahlen und Organisation. Ursprünglich aus einem ganz anderen Berufsfeld kommend, hat er sich kontinuierlich weitergebildet und kann heute auf einen breiten Erfahrungsschatz in den Bereichen Finanzen, Controlling und Softwareentwicklung zurückgreifen. Mit einem Bachelor of Laws in Wirtschaftsrecht und einem Bachelor of Arts in Fitnessökonomie sowie einem Master of Arts in Gesundheitsmanagement vereint er wirtschaftliches Know-how mit einem strukturierten Blick für das Wesentliche. Zehn Jahre als Bereichsleiter für Finanzen und Controlling haben ihn bestens auf die Aufgaben als Kassier vorbereitet, und seine derzeitige Tätigkeit als Softwareentwickler sorgt dafür, dass er auch im digitalen Bereich immer den Überblick behält.

Zu seinen Hobbys zählen (natürlich) Campen, Wandern und Fitness sowie American Football (schauen).

Zum Campen kam Alex schon in seiner Jugend durch seine Nachbarn, die am Kochelsee einen Halbjahresstellplatz hatten. Außerdem war er öfter mit einem Freund unterwegs, der einen VW-Bus T3 besaß. 2019 erfüllte er sich dann seinen Traum vom eigenen VW-Bus. Mittlerweile haben sich Alex und Leni mit einem Wohnwagen auf dem Campingplatz und einem Wohnmobil für unterwegs etwas vergrößert.

Am Campen reizt Alex vor allem das Freiheitsgefühl. „Es gibt keine Termine, die man einhalten muss und man kann jeden Tag beliebig gestalten. In unserer schnelllebigen Gesellschaft scheint hier die Zeit endlich mal keine Rolle zu spielen. Ob in den Bergen, am Meer oder in einem stillen Wald – Campen ist für mich die perfekte Möglichkeit, Action und Erholung zu kombinieren.“

Beim CCWW waren Alex und Leni zum ersten Mal im Herbst 2022. Dort verbrachten sie als Gäste einen unvergesslichen Abend, weshalb sie auch schnell wiederkamen und schon bei ihrem zweiten Besuch passives Mitglied wurden. Im März 2024 klappte es dann mit einem festen Platz und die beiden sind seitdem aktive Mitglieder.

Auf meine Frage, warum sich Alex für die Kandidatur als Kassier zur Verfügung gestellt hat, antwortet er: „Ich muss zugeben, dass ich schon sehr überrascht war, als mich Marcus Ende 2023 gefragt hat, ob ich mir vorstellen kann, das Amt des Kassiers zu übernehmen. Auch weil ich zu dem Zeitpunkt noch passives Mitglied beim CCWW war. Da ich schon oft in Vereinen aktiv war (Fußball, American Football usw.) weiß ich, dass ein Verein nur durch das Engagement seiner Mitglieder erfolgreich bestehen kann. Durch meinen beruflichen Werdegang gehört der Umgang mit Zahlen zu meinem Alltagsgeschäft. Nach einigen Gesprächen mit Marcus und Erle, in welchen auch klar wurde, dass Erle als Ansprechpartner für mich erhalten bleibt und es eine Einarbeitungsphase geben wird, beschloss ich, mich als Kandidat für den Posten des Kassiers zur Verfügung zu stellen.“

Auch für Alex steht genau wie bei Petra Koch als Zukunftsvision vor allem das neue Licht- und Stromkonzept in den nächsten Jahren im Vordergrund. Außerdem wird er sich in naher Zukunft für die Umstellung auf eine neue Vereinssoftware stark machen, um die Prozesse innerhalb des Vereins weiter zu optimieren und zeiteffizienter gestalten zu können.

Von seinen Vorstands- und Ausschusskollegen sowie von den Vereinsmitgliedern erwartet er ein offenes und ehrliches Miteinander. „Man muss nicht immer einer Meinung sein, aber die Standpunkte sollten immer kommuniziert und diskutiert werden. Wer ein Problem oder Fragen hat, darf gerne direkt auf mich zukommen.“

Abschließend möchte Alex den Vereinsmitgliedern noch Folgendes mitteilen:

„Ich möchte mich von ganzem Herzen bei euch allen bedanken für das außergewöhnliche Vertrauen, das ihr mir durch meine Wahl zum Kassier entgegengebracht habt. Es ist eine große Ehre und Verantwortung, die ihr mir bereits nach weniger als einem Jahr meiner aktiven Mitgliedschaft im CCWW übertragen habt.

Die überwältigende Mehrheit, mit der Ihr mich gewählt habt, bedeutet mir besonders viel, da sie nicht nur ein Zeichen eures Vertrauens in meine Person ist, sondern auch ein Beweis dafür, dass die Basis unsers Vereins es schätzt, wenn sich Mitglieder engagieren.

Ich verspreche, mit größter Sorgfalt und Transparenz die Finanzen des CCWW zu verwalten, um den bestmöglichen Nutzen für unsere Gemeinschaft und unsere Ziele zu erreichen. Ich freue mich darauf, in dieser neuen Rolle mit jedem Einzelnen von euch zusammenzuarbeiten und unseren Verein weiter voranzubringen. Nochmals herzlichen Dank für euer Vertrauen. Ich bin stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein und freue mich auf die gemeinsame Zukunft.“

Petra Koch ist neue 1. Vorsitzende des CCWW

Seit dem 15.02. hat der CCWW eine neue erste Vorsitzende. Petra Koch, die Marcus Lehmann nach 13 Jahren im Amt ablöst, wurde von den Mitgliedern auf der Jahreshauptversammlung 2025 mit einem herausragenden Ergebnis gewählt. Doch wer ist die neue Vorsitzende und was haben wir von ihr zu erwarten? Damit wir sie besser kennenlernen können, hat sie sich meinen Fragen gestellt.

Die 51-Jährige wohnt in Denkendorf und ist seit 25 Jahren mit Alexander Koch, unserem Touristikreferenten, verheiratet. Sie ist gelernte Einzelhandelskauffrau und arbeitet derzeit als Sachbearbeiterin für Zoll- und Zulassungswesen.

Auf die Frage nach ihren Hobbys antwortet sie „natürlich Campen“. Ja, was auch sonst J. Dieser Freizeitbeschäftigung geht sie seit nunmehr 20 Jahren (mit Unterbrechungen) nach, vor allem, weil sie da ordentlich Kraft tanken und sich vom stressigen Alltag erholen kann. „Zeit spielt beim Campen keine Rolle und Campen macht glücklich.“

Zum CCWW kam sie 2018 und ihr jetziges Ehrenamt ist nicht ihr erstes. So ist sie Gründungsmitglied des „Bürgerbus-Vereins“, der dafür sorgt, dass Fahrgäste von Ehrenamtlichen durchs Dorf gefahren werden, etwa zum Einkaufen oder zum Arzt. Außerdem war sie bereits für den DCC Landesverband Württemberg Pressereferentin und Kassierin. Und seit einiger Zeit durfte sie bei ihrer Einarbeitung in der Geschäftsstelle des CCWW schon ein wenig „Vorstandsluft“ schnuppern. Durch diese Tätigkeit konnte Petra bereits viele Abläufe im Verein kennenlernen, was ihr jetzt nach der Wahl die Anfänge im neuen Amt erleichtert.

Auf meine Frage, warum sie sich für die Kandidatur als 1. Vorsitzende zur Verfügung gestellt hat, antwortet sie: „Zunächst war ich erstaunt, dass man bei Marcus‘ Nachfolge an mich gedacht hat. Ich habe wirklich großen Respekt vor dieser Aufgabe. Doch als mir Marcus die Vorgehensweise mit der vorherigen Einarbeitung durch ihn angeboten hat, wusste ich, dass ich es schaffen kann und habe mich als Kandidatin zur Verfügung gestellt. Der frühzeitige Einblick in die Aufgaben des 1. Vorsitzenden hat mir enorm geholfen und gibt mir Sicherheit. Ich möchte an dieser Stelle Marcus noch einmal recht herzlich danken. Ihm war keine Stunde zu viel, kein Weg zu weit und kein Telefonat lästig, wenn ich Fragen oder Anliegen hatte. Auch die Amtsübergabe war hervorragend vorbereitet, sodass ich mein Amt sofort ausüben konnte.“

Petra hat es sich zur Aufgabe gemacht, alles dafür zu tun, dass der Verein auch in Zukunft gut aufgestellt sein wird. Die erste große Herausforderung wird die Umsetzung des Licht- und Stromkonzepts sein. Von den Vorstands- und Ausschusskollegen sowie von den Mitgliedern – und natürlich von sich selbst – erwartet sie offene Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung, Motivation und Mut zur Veränderung.

Abschließend möchte sie den Vereinsmitgliedern noch Folgendes mitteilen:

„Ihr habt in der Vergangenheit so Großartiges geleistet. Nur durch euren unermüdlichen Einsatz ist unser Verein und Campingplatz so erfolgreich! Lasst uns gemeinsam die Erfolgsgeschichte Camping Club Welzheimer Wald weiterschreiben.“

Jahreshauptversammlung des Camping Club Welzheimer Wald e.V. im DCC mit Wahlmarathon und stehenden Ovationen für den scheidenden 1. Vorsitzenden Marcus Lehmann

Am Samstag, den 15.02.2025, fand im Brauerei-Gasthof „Zum Lamm“ in Untergröningen die Jahreshauptversammlung des CCWW statt. Neben verschiedenen Änderungen der Satzung und der Geschäftsordnung, die von den Mitgliedern allesamt angenommen wurden, standen vor allem die Wahlen aller 4 Vorstandsmitglieder, von 6 Ausschussmitgliedern und der Kassenprüfer auf dem Programm. Der scheidende 1. Vorsitzende Marcus Lehmann, der nach 13 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl stand, dankte den Mitgliedern in einer emotionalen Rede, in der er auf seine lange aktive Zeit im Verein, zunächst ab 2008 als Sportwart und dann ab 2012 als 1. Vorsitzender zurückblickte, in der es, wie er es nannte, „gute Zeiten und schlechte Zeiten“ gab. Er erinnerte an die unter ihm und mit vereinten Kräften der Mitglieder erreichten Meilensteine wie die Errichtung des Biergartens, die Verlegung des Vereinssitzes von Welzheim nach Göggingen, den Kauf der Photovoltaikanlage, die Umgestaltung des Aufenthaltsraums, die Sanierung der Grillhütte, den Bau der Sportlounge, die Modernisierung des Spül- und Waschraums, den Bau der Grauwasserentleerungsstelle und die Verlagerung von Gaststellplätzen in den Oberrang sowie die Hangsicherung. Auch der Weihnachtswintergarten, der 2022 erstmals stattfand und mittlerweile einen festen Platz im Kalender der Gemeinde Göggingen hat, entstand auf seine Initiative hin. Abschließend dankte er seiner Frau Alexandra und seinen Töchtern Laura und Lea für den Rückhalt und die Unterstützung während seiner Amtszeit und erhielt anschließend vom brechend vollen Saal minutenlange stehende Ovationen.

Neben Danny Kuhl, dem Bürgermeister der Gemeinde Göggingen, der Marcus Lehmann für die jahrelange gute Zusammenarbeit dankte und ihn in den „Vereins-Ruhestand“ verabschiedete, würdigte auch der 2. Vorsitzende des LV Württemberg, Alexander Goell, den scheidenden 1. Vorsitzenden sowie den scheidenden Kassier, Erhard Deutsch. Im Namen des DCC-Landesverbands Württemberg sprach er beiden seinen Dank aus und überreichte ihnen zum Abschied ein Präsent. Auch Maximilian Maier, Kassenwart der Freiwilligen Feuerwehr Göggingen, sowie der 1. Vorsitzende des Sängerbunds Göggingen, Thomas Wiedmann, hielten kurze Ansprachen, in denen sie die Arbeit von Marcus Lehmann und die Unterstützung des CCWW wertschätzten.

Gegen Ende dieser Marathon-JHV ergriff mit Bruno Schlesinger ein Urgestein des CCWW das Wort, um Marcus Lehmann mit einem Rückblick auf seine Errungenschaften zu ehren. Bruno Schlesinger, der seit 43 Jahren Mitglied im CCWW ist und selbst von 1988 bis 1994 erster Vorsitzender des Vereins war, würdigte vor allem die strukturierte und zielführende Art und Weise, wie Marcus Lehmann den Verein lenkte, und erinnerte an das ein oder andere leidenschaftlich geführte und dennoch konstruktive Gespräch. Vor allem aber war Bruno Schlesinger sichtlich gerührt von den emotionalen Worten, die Marcus Lehmann zuvor an seine Frau und seine Töchter gerichtet hatte, und bat ihn, sich diese Wertschätzung und Dankbarkeit – Eigenschaften, die in der heutigen Welt selten geworden sind –, zu bewahren.

Zur neuen 1. Vorsitzenden wurde bei geheimen Wahlen mit einem überragenden Ergebnis Petra Koch gewählt. Der scheidende Kassier, Erhard Deutsch, stand nach 9 Jahren im Amt ebenfalls nicht mehr zur Wahl. Zu seinem Nachfolger wurde Alexander Heilig gewählt. Die 2. Vorsitzende Rita Wehde sowie der Schriftführer Jürgen Haag ließen sich noch einmal aufstellen und wurden von den Mitgliedern im Amt bestätigt. Die bisher kommissarisch eingesetzte Sportreferentin Sylvia Lauer wurde nun offiziell von den Mitgliedern ins Amt gewählt. Als neue Platzwarte wurden Danny Göhe und Andreas Schorpp gewählt, um Hans Lauer nach 6-jähriger Amtszeit und Andreas Skutta nach 4-jähriger Amtszeit (davon 1 kommissarisch) nachzufolgen. Auch der Caravanreferent Heiko Lehmann, der Touristikreferent Alexander Koch sowie der Organisationsreferent Winfried Wehde wurden von der Mitgliederversammlung für 3 weitere Jahre gewählt. Als Kassenprüfer für ein Jahr wählte die Mitgliederversammlung Matthias Knoll, Tobias Umminger und Katja Funk.

Petra Koch übernimmt von Marcus Lehmann einen in jeder Hinsicht gesunden Verein mit einer einzigartigen Gemeinschaft, engagierten Mitgliedern und einem ehrgeizigen Vorstands- und Ausschussteam. Sie wird den Camping Club Welzheimer Wald e.V. im DCC nun mit frischem Wind und eigenen Ideen in die Zukunft führen.