Ausflug zum Erwin Hymer Museum

Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, machte sich eine fröhliche Reisegruppe von 35 Vereinsmitgliedern des CCWW auf den Weg zum Erwin Hymer Museum. Das von unserem Touristikreferenten Alexander Koch bestens organisierte Event bildete den Auftakt einer neuen Ausflugsreihe unter dem Motto: „Der Welzheimer Wald fährt aus!“ – und das wörtlich.

Um 11:30 Uhr startete der Bus voller guter Laune, Vorfreude und ein paar wichtiger Fragen wie „Hat der Bus ein Klo?“. Angekommen in Bad Waldsee, stärkten sich alle erstmal ganz standesgemäß mit Kaffee und Kuchen, bevor es um 15 Uhr – aufgeteilt in zwei Gruppen – zur spannenden Museumsführung ging.

Zwischen nostalgischen Wohnmobilen, glänzenden Oldtimern und allerlei cleveren Erfindungen vergangener Camping-Generationen gab es viel zu entdecken – und natürlich auch reichlich Fotomotive. Nach vielen Eindrücken (und noch mehr Bildern) ging es gegen 17 Uhr gemütlich zurück zum Campingplatz.

Den perfekten Abschluss fand der Ausflug bei einem gemeinsamen Abendessen im Ochsen in Schechingen, wo man den Tag bei gutem Essen, angeregten Gesprächen und viel Gelächter ausklingen ließ.

Da dieser erste Ausflug ein voller Erfolg war, sind wir schon jetzt gespannt, wohin uns Alexander beim nächsten Mal entführt – vielleicht wieder in ein Museum, vielleicht auch einfach ins nächste Abenteuer.

Außerordentliche Mitgliederversammlung und Verabschiedung von Bruno Schlesinger

Am 10. Oktober fand im Zelt neben der Anmeldung eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Diese war notwendig geworden, da das Registergericht Ulm die im Februar beschlossene Satzungsänderung aufgrund der Einberufungsform zur JHV „per Zeitschrift oder schriftlich oder per Messenger“ für unzulässig erklärt hatte. In enger Absprache mit der zuständigen Richterin wurde daher ein zweiter Anlauf gestartet. So erfolgte die Einladung diesmal exakt nach den Vorgaben der Richterin und auch die zu ändernden Satzungspassagen wurden an die vom Gericht akzeptierte Fassung angepasst.

Im Vorfeld konnten sich die Mitglieder noch einmal ausführlich über die geplanten Änderungen informieren. Bei der anschließenden Abstimmung gab es dann ein klares Ergebnis: Die 84 anwesenden stimmberechtigten Mitglieder nahmen die Satzungsänderung einstimmig an.

Nach dem offiziellen Teil wurde es gesellig: Beim gemeinsamen Abendessen – Braten und Spätzle von der Metzgerei Stütz aus Abtsgmünd, ergänzt durch ein beeindruckend vielfältiges Salatbüfett unserer Mitglieder – nutzte unsere 1. Vorsitzende Petra Koch die Gelegenheit, Bruno Schlesinger gebührend zu verabschieden. Nach 44 Jahren im Verein verlässt Bruno den CCWW zum 31. Dezember 2025 und verabschiedet sich in den wohlverdienten Camping- und Vereinsruhestand.

In ihrer Laudatio betonte Petra, dass der Verein Bruno gar nicht genug danken könne – für sein Engagement als Vorstand und Kassier, für seine Weitsicht und seine stets zukunftsorientierten Entscheidungen. Ohne Brunos klugen Blick nach vorn wäre der Verein heute wohl kaum so gut aufgestellt – und schon gar nicht wäre der Campingplatz im Besitz des Vereins. Auch Brunos Humor wurde besonders hervorgehoben. Einige Mitglieder hatten sich gewünscht, er möge zum Abschied noch einmal einen seiner Witze erzählen – und natürlich ließ sich Bruno nicht zweimal bitten.

Als Erinnerung an seine Zeit im Verein überreichten ihm Rita Wehde und Petra Koch ein Luftbild des Campingplatzes samt Götzenbachstausee und Umgebung, auf dem selbstverständlich auch Brunos Stellplatz zu sehen ist.

Anschließend ergriff Bruno selbst das Wort. Wie so oft lauschten alle gebannt seinen Geschichten und Anekdoten. Er erzählte von seinen ersten Eindrücken, als er 1981 mit seiner Margarete auf den Platz kam, und von seinem Werdegang – vom Sportwart über den ersten Vorsitzenden bis hin zum Kassier. Mit einem Augenzwinkern sprach er von „widerspenstigen Mitgliedern“ und vom „Loslassen des Amts, um neuen Ideen Raum zu geben“.

Ein besonderer Dank ging von Bruno an Marcus Lehmann, mit dem er immer gerne zusammengearbeitet hatte. Gemeinsam brachten sie unter anderem die Photovoltaikanlage als wichtige Säule für die Zukunft des Vereins auf den Weg.

Natürlich gedachte Bruno auch seiner Margarete, die er nach ihrer schweren Diagnose fünfeinhalb Jahre lang bis zu ihrem letzten Moment liebevoll begleitete – eine Zeit, die ihn stark geprägt und auch gezeichnet hat. Zum Abschluss gab er den Mitgliedern eine seiner typischen Lebensweisheiten mit auf den Weg:

„Altern ist ’ne tolle Sache, wenn man’s nicht spürt – ich spür’s!“

Er versprach, dem Club weiterhin treu zu bleiben, und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute. An Petra Koch gerichtet fügte er augenzwinkernd hinzu:

„Du wirst dein Stückchen zu tragen haben – nimms!“

Abschließend erhoben sich alle zu Standing Ovations, um Bruno Schlesinger – diesen großartigen Menschen, der so viel für unseren Verein getan hat – gebührend zu verabschieden.

Auch Marcus Lehmann richtete noch einige persönliche Worte an Bruno. Er erinnerte mit herzlichen Anekdoten an ihre gemeinsame Zeit im Vorstand, dankte für die stets gute Zusammenarbeit und wünschte ihm für die Zukunft Gesundheit, Kraft und alles erdenklich Gute.

Das anschließende Nachtischbüfett, das wieder einmal keine Wünsche offenließ, versüßte den Abschied zusätzlich. Bei gemütlichem Beisammensein, Gesprächen und Erinnerungen klang der Abend schließlich stimmungsvoll aus.

Ein großes Dankeschön geht an alle, die diesen besonderen Abend möglich gemacht haben: an das Zeltteam rund um Winni Wehde, die unermüdlichen Salatschnipfler, Dessertrührer und Kuchenbäcker, an das Küchenteam, das für reibungslose Abläufe sorgte, und nicht zuletzt an die spontanen Spülteams, die sich kurzerhand zusammenfanden, um dem drohenden Geschirrchaos heldenhaft die Stirn zu bieten.

So bleibt am Ende nur zu sagen:
Bruno, genieß deinen Ruhestand – aber lass dich trotzdem noch hin und wieder blicken.

3. Freundschaftstreffen der Senioren beim CCWW

Wenn auf unseren Gastplätzen 1 bis 3 plötzlich reger Verkehr herrscht, der Hof zur Tanzfläche mutiert, im Biergarten mehr gelacht als gezapft wird und der Platzdienst Alarm schlägt, weil gleichzeitig Whiskey UND Klopapier ausgehen – dann ist eins ganz sicher:

Sie sind wieder da!

Und wie! Schon zum dritten Mal fanden sich 13 reiselustige Senioren (8 Einheiten) aus ganz Deutschland und sogar aus der Schweiz beim CCWW ein, um gemeinsam mit den „einheimischen“ Senioren das mittlerweile legendäre Freundschaftstreffen samt Bouleturnier zu feiern. Vom 11.07. bis zum 24.07.2025 wurde hier nicht nur das Alter, sondern vor allem das Leben gefeiert – mit allem, was dazugehört: da wurde fröhlich gefeiert, gekocht, gegessen, gespielt, gewandert, gesungen, getanzt und… wer weiß, was sonst noch.

Dass wir keine Gastronomie auf dem Platz haben? Kein Problem! Diese Truppe weiß sich zu helfen: Selbstgekochtes, Gaststättenbesuche, Lieferdienste, Kaffeekränzchen deluxe und als Höhepunkt eine legendäre Schlammbowle zum Geburtstag – da blieb kein Glas und kein Herz leer.

Am Montag, den 14.07., wurde die bunte Truppe von unserer Petra Koch persönlich bei Kaffee und Kuchen willkommen geheißen. Nach einem herzlichen „Hallo“ durfte sie auch gleich zur Tat schreiten und als Glücksfee die Teams für die Bouleturniere ziehen – fair und mit Fingerspitzengefühl.

Besonders stolz sind wir auf unsere Marlies – trotz gebrochener Schulter ließ sie es sich nicht nehmen, am Bouleturnier teilzunehmen und holte mit Fränky gleich mal den 1. Platz im Mannschaftsturnier! Eine echte Kämpferin mit Boule-Herz.

Und hier die Siegerliste für die Ewigkeit:

Mannschaftsturnier

Platz 1 Fränky & Marlies

Platz 2 Wolfgang & Klaus Z.

Platz 3 Angelika & Klaus P.

Einzelturnier

Platz 1 Marko

Platz 2 Klaus Z.

Platz 3 Helga

So viel Lebensfreude, Sportsgeist und Zusammenhalt – da können sich viele Jüngere glatt eine Scheibe von abschneiden (und dann hoffentlich auch mit Schlammbowle runterspülen).

Wir freuen uns sehr, dass wir diesem wunderbaren Treffen eine Bühne geben durften – und hoffen, dass wir unsere jung gebliebenen, lautstarken und herzerwärmenden Senioren auch 2026 wieder bei uns begrüßen dürfen.

Clubausfahrt nach Dinkelsbühl vom 16. bis 18. Mai 2025 – Camping, Kuchen & Kultur

Gleich 25 Einheiten unseres CCWW folgten dem Ruf unseres Touristikreferenten Alexander Koch und machten sich auf zur diesjährigen Clubausfahrt auf den idyllisch gelegenen DCC-Campingplatz Seecamping Dinkelsbühl. Zwischen grünen Terrassen und Vogelgezwitscher hatten wir dort gleich zwei halbe Straßen für uns allein – das perfekte Setting für ein geselliges „Zusammenrotten“!

Schon am Freitagabend hieß es: Vespern wie die Könige – natürlich selbst organisiert, wie es unsere Tradition verlangt. Unter dem Motto „ebbes und a bissle meh“ wurden allerlei kulinarische Schätze ausgepackt, sodass sich in der gemütlichen Gaststätte „Landsknechtstube“, die uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde, ein buntes Buffet aus kreativen und köstlichen Mitbringseln ergab. Unsere 1. Vorsitzende Petra Koch hielt ihre Begrüßungsrede schön knackig – damit sich niemand zu lange gedulden musste, bis der erste Bissen genossen werden konnte.

Der Abend verlief entspannt – ob bei Plaudereien in der Gaststätte oder unter der Markise am Wohnwagen bzw. Wohnmobil – alle ließen es gemütlich angehen und stimmten sich auf ein gelungenes Wochenende ein.

Am Samstagmorgen wartete schon das nächste Highlight: ein Frühstücksbuffet, das keine Wünsche offen ließ. Melanie, die gute Seele der Landsknechtstube, und ihr Team zauberten ein Festmahl mit allem Drum und Dran – vom Rührei bis zum frisch geschnittenen Obst, vom Joghurt bis zu einer riesigen Gebäckauswahl. Ein perfekter Start in den Tag!

Die Zeit nach dem Frühstück vertrieben wir uns mit Wandern, Einkaufstouren, Wickingerschach (alias Kubb), Sonnenbaden oder einfach beim gepflegten Schwätzle.

Am frühen Nachmittag kamen vor allem die Damen auf den Geschmack: Es stand eine fröhliche Sprizz-Verkostung auf dem Programm. Dank unseres neuen Sektlieferanten konnten Limoncello Sprizz, Erdbeer Sprizz und Aperol Sprizz probiert werden. Der Sieger war eindeutig: Der erfrischend zitronige Limoncello Sprizz überzeugte die Mehrheit, gefolgt vom Erdbeer Sprizz, während der Aperol Sprizz nur zwei Sympathie-Unterstützerinnen auf seiner Seite hatte. (Schade drum – aber man kann nicht jeden ins Herz schließen.)

Gestärkt mit einem Stück Kuchen – selbst gebacken von Melanies Mutter, vom Verein spendiert und mit Liebe serviert – ging es in die nächste Genussrunde. An der langen Tafel unter freiem Himmel ließ man sich den hausgemachten Blechkuchen schmecken und tankte Sonne, Kaffee und gute Laune.

Bevor dann am Abend das kulturelle Highlight des Ausflugs anstand, gab’s noch einmal ein schmackhaftes Abendessen in der Landsknechtstube: Braten mit Knödeln, Curryvarianten oder krosse Pommes mit Schnitzel – für jeden war etwas dabei. Petra Koch und Rita Wehde dankten dem Landsknechtstuben-Team, insbesondere Melanie, die trotz persönlicher Belastung mit ganzem Herzen für uns da war. Der überreichte CCWW-Wimpel hat nun einen Ehrenplatz über der Theke – und wir hoffen, der dazugehörige Sekt findet seinen Moment.

Und dann ging es zur Nachtwächterführung durch Dinkelsbühl, eine der schönsten mittelalterlichen Städte Deutschlands. Die Altstadt gleicht einem Bilderbuch mit Türmen, Stadttoren, Fachwerkhäusern und kopfsteingepflasterten Gassen. Die drei Stadtführer führten uns mit Witz, Charme und spannenden Anekdoten durch die Geschichte der Stadt. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu sagenumwobenen Begebenheiten: Wir erfuhren, warum Dinkelsbühl „die Stadt, die niemals zerstört wurde“ genannt wird – und dass die Türmerin auch heute noch über das Städtchen wacht.

Nach der nächtlichen Entdeckungstour klang der Abend bei Bier, Wein und Lichterkettenstimmung aus.

Am Sonntagmorgen versammelten wir uns noch einmal an einer langen, gemeinsamen Frühstückstafel, bevor es hieß: Abschied nehmen, einladen, losfahren. Mit vollem Bauch, vollen Herzen – und vielleicht der einen oder anderen zusätzlichen Kalorie im Gepäck.

Ein großes Dankeschön geht an unseren Touristikreferenten Alexander Koch und unseren Orgaleiter Winni Wehde für die hervorragende Organisation und an Melanie mit ihrem Team für die liebevolle Betreuung. Ihr habt das Wochenende unvergesslich gemacht!

Fazit: Dinkelsbühl hat uns mit seiner historischen Kulisse begeistert, das Camping mit seinem Gemeinschaftsgefühl beflügelt – und beides zusammen war einfach eine unschlagbare Kombination.

In die Pedale, fertig, los – Die erste Club-Radtour des Jahres am 19.04.2025

Am Karsamstag rief unsere Sport-Frontfrau Sylvia zur ersten Club-Radtour der Saison – und neun motivierte Radlerinnen und Radler folgten dem Aufruf. Bei bestem Frühlingswetter ging es auf eine rund 30 Kilometer lange Strecke, die nicht nur die Waden, sondern auch die gute Laune in Schwung brachte.

Ein erster Zwischenstopp wurde am idyllischen Rehnenmühle-Stausee eingelegt – natürlich nicht nur zum Verschnaufen, sondern auch zum Auffüllen des Flüssigkeitshaushalts.

Weiter ging’s dann zum wohlverdienten Einkehrschwung ins Bistro Schligger in Leinzell. Im sonnigen Biergarten wurden Wurstsalat, Pizzabriegel und andere kulinarische Kraftpakete serviert – begleitet von kühlen Getränken, die nicht nur den Elektrolyt-, sondern auch den Gesprächshaushalt wieder auf Vordermann brachten.

Gut gestärkt trat die Gruppe schließlich den Heimweg Richtung Campingplatz an – mit viel Rückenwind, breiten Lächeln und vielleicht dem ein oder anderen Muskel, der sich am nächsten Tag gemeldet hat.

Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung mit glücklichen Gesichtern, Sonnenschein – und der beruhigenden Erkenntnis, dass der Frühling offiziell angeradelt ist.